Der KRAFT:dasMurtal CAMPUS ist im März 2025 mit den beiden Zertifikatslehrgängen der FH CAMPUS 02 erfolgreich gestartet.
Die ersten drei Module:
Innovation Essentials | Innovation Strategies | KI-Strategien entwickeln
finden im Sommersemester 2025 statt und können auch einzeln gebucht werden - zudem gibt es für KMU´s Förderungen abzuholen.
Weitere Informationen unter: https://www.campus02.at/zaw/kdm-campus/
Mach deinen nächsten Karriereschritt direkt vor deiner Haustür.
Interview mit Mario Höfl, Student und Mitarbeiter Stadtwerke Judenburg AG.
Studieren in der Region - ab Herbst 2025 in Obdach wieder möglich - 𝐁𝐞𝐫𝐮𝐟𝐬𝐛𝐞𝐠𝐥𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧𝐝𝐞𝐬 𝐁𝐚𝐜𝐡𝐞𝐥𝐨𝐫𝐬𝐭𝐮𝐝𝐢𝐮𝐦 𝐀𝐮𝐭𝐨𝐦𝐚𝐭𝐢𝐬𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐭𝐞𝐜𝐡𝐧𝐢𝐤 mit der FH CAMPUS 02 Sei dabei!
Bist du neugierig, willst du mehr erfahren? Dann komm zu unserem 𝐈𝐧𝐟𝐨𝐚𝐛𝐞𝐧𝐝 am 17. Juni 2025 um 17 Uhr bei HAGE Sondermaschinenbau GmbH in Obdach und hole dir alle Infos, die du brauchst!
Alles Infos unter: https://kraft.dasmurtal.at/de/news/detail.asp?dps=12&page=2&id=4061&q=Service.asp
Wir freuen uns auf dich!
Umweltreferentin Natascha Meltzer und Gemeinderätin Deshire Shehu schauten beim Alpenverein Knittelfeld vorbei.
Dieser engagierte Verein motiviert Menschen zu Bergsportarten wie Wandern, Bergsteigen, Klettern, Skitouren und Mountainbiken.
Neben seinen Ausbildungsangeboten bietet der Verein auch wichtige Infrastruktur, darunter Alpenvereinshütten, Wege und Kletteranlagen.
TOP-Veranstaltungshinweis aus unserem KRAFT-Netzwerk:
Haben Sie ein klares Bild von Ihrer Zukunft? Wie soll Ihr Leben in einigen Jahren aussehen? Nehmen Sie sich Zeit und entwickeln Ihr privates oder berufliches Zukunftsbild!
Infos und Anmeldung: Kontakt: Mag. Gabriele Opitz | Mobil: 0677 61 189 520 | Mail: zukunftsbild-murtal@gmx.at
Osterschmankerln, soweit das Auge reicht: Am Samstag lockte der Osterbauernmarkt zahlreiche BesucherIinnen auf den Hauptplatz.
Das Gemeindeservice lädt herzlich ein – in Kooperation mit dem Regionalmanagement Murau Murtal, den KLAR!-Regionen und den KEM-Regionen von Murau Murtal.
Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für Klimaschutz, regionale Stärke und eine nachhaltige Zukunft.
Sei dabei, informiere dich, gestalte mit – für unser Murau Murtal von morgen!
Die Feuerwehr Madstein - Stadlhof wurde am Sonntag gegen 17:30 Uhr zu einer Menschenrettung auf den Trabochersee alarmiert. Ein Kind steckte im Schlamm des Trabochersee fest und drohte weiter einzusinken.
Durch das ersteintreffende Fahrzeug der Feuerwehr Madstein - Stadlhof wurde umgehend die Rettung mittels Leitern eingeleitet. Nach kurzer Zeit konnte das Kind dann schließlich befreit werden und wurde zur Versorgung an den Rettungsdienst übergeben
Im Einsatz standen die Feuerwehr Madstein - Stadlhof, Timmersdorf , das Rote Kreuz und die Polizei
Das Landeskriminalamt Steiermark führt Ermittlungen zum Verdacht gewerbsmäßiger Trickdiebstähle. Derzeit gehen die Ermittler von 12 vollendeten Straftaten, begangen in den Bundesländern Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich aus. Eine weitaus höhere Dunkelziffer wird jedoch befürchtet. Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnet nun die österreichweite Veröffentlichung von Lichtbildern und eines Videos an.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen agiert der Mann allein. Wie für Trickdiebstähle üblich hat der Täter ein freundliches und gepflegtes Auftreten. Der Täter spricht vorwiegend ältere Personen, unter dem Vorwand eine zwei Euro Münze wechseln zu wollen, gezielt an. Kommt es zu einer Konversation, bedrängt der Täter seine Opfer und lenkt sie dadurch gezielt ab. In diesem Moment der Bedrängnis bestiehlt er seine Opfer, indem er aus deren Geldtaschen Bargeld und diverse Urkunden stiehlt.
Urkunden missbräuchlich verwendet | Hohe Dunkelziffer befürchtet
Nicht nur das Bargeld, sondern auch die widerrechtlich erlangten Urkunden werden vom Täter benützt. So kam es in einigen Fällen mit der widerrechtlich erlangten Bankomatkarte auch zur Bezahlung von Waren. Das Landeskriminalamt Steiermark (Ermittlungsbereich Diebstahl) geht derzeit von 12 vollendeten Trickdiebstählen im Zeitraum zwischen Jänner und März 2025 aus. Die Dunkelziffer und mögliche weitere Opfer könnten jedoch weitaus höher ausfallen.
Täterbeschreibung
Mann, 170-175 cm groß, 40-50 Jahre alt, kurze dunkle Haare, gepflegtes Auftreten, ausländischer Akzent
Anordnung zur Veröffentlichung
Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnet eine Lichtbild- und Videoveröffentlichung aus Überwachungskameras von jeweiligen Tatorten an. Das Landeskriminalamt Steiermark nimmt Hinweise zum Verdächtigen unter 059-133-60-3333 oder 133 jederzeit entgegen.
Mit leichtem Schneestöbern und böigem Wind startete die Enduro Trophy in den zweiten Renntag. Unter wetterbedingt schwereren Verhältnissen bezwangen bereits am Vormittag die Klassen ÖM, E1, E2, E3, Senior, Damen und Jugend die Strecke, um sich den Siegertitel zu holen.
Auf den Podiumsplätzen in der ÖM-Wertung finden sich einige bekannte Namen. In der Klasse ÖM Open konnte sich nach einigen spannenden Battles Ernest Krispel vor dem Sieger des Vortags, Maurice Egger, und Benedikt Leitner durchsetzen. Jan Wunderlich sicherte sich in der Klasse ÖM Junioren erneut den Platz ganz oben am Podest, dicht gefolgt von Felix Bähker und Anton Vötsch. Auch in der Klasse ÖM Jugend dominierte kein Unbekannter das Feld – Fabian Bachler konnte sich nach seinem Erfolg am Samstag auch am Sonntag den Sieg holen. Kimi Schuppe und Maximilian Hofer konnten sich mit ihrer erstklassigen Leistung ebenfalls einen Podestplatz sichern.
Sebastian Pinter dominierte dicht gefolgt von Nico Sterner und Marco Hubmann die Klasse E1 und lieferte den Zuseher*innen, die den kalten Temperaturen trotzten, eine spektakuläre Show. Nach einer 8-monatigen verletzungsbedingten Pause bestritt Klaus Bischof heute zum ersten Mal wieder ein Rennen (Klasse E2) – und das mit vollem Erfolg. Er fuhr mit seinem Bike auf direktem Wege zum Sieg. Auch Felix Brandstetter und Samy Untersteiner sicherten sich wohlverdient einen Podestplatz. In der Klasse E3 stellte Philipp Schneider sein Können unter Beweis, er gewann souverän vor Lorenz Tschenett und Markus Schwarzenegger.
In der Klasse Senioren konnte sich Andreas Werner nach einem actiongeladenen Rennen den Titel holen, dicht gefolgt von Günther Wurzer und Roman Markl. Bei den Damen zeigte Viktoria Dorfer mit ihrer Top-Zeit ihr Niveau im Enduro-Sport. In der Jugend-Klasse sicherte sich Max Dorfer deutlich das oberste Treppchen des Podests. Oliver Gottweiss und Fabian Plank folgten mit ihren starken Leistungen auf den Plätzen 2 und 3.
Am Nachmittag fanden die Rennen der Klasse Pit Bike, der Klasse Bambini & Elektro sowie der Klasse Kinder statt. Die Leistungen des Nachwuchses waren herausragend und brachten alle Zuseher*innen zum Staunen. In der Klasse Bambini gewann Maximilian Jagenteufel in einem spannenden Rennen vor Marie Lueger und Klara Faschinger. Bei den Kindern konnte sich Kevin Kogelmann vor den 20 anderen Starter*innen durchsetzen. Platz 2 und 3 belegten hier Moritz Füreder und Jakob Kollmann. In der Klasse Pit Bike stellte Domenic Thullner sein Können unter Beweis und belegte Platz 1, gefolgt von Karl Oswald und Julia Stocker.
Somit geht das erste Rennwochenende der Enduro Trophy zu Ende – an die einzigartigen Momente und Erinnerungen, die geschaffen wurden, können sich sicher alle noch für lange Zeit erinnern.
Die weltleitende Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte.
Entdecken Sie unsere modulare Sieb- und Aufbereitungstechnik sowie Digitalisierungslösungen.
Mit Freude können die Coaches von Karate Spielberg wieder viele Erfolge bei den steirischen Karate Landesmeisterschaften verkünden.
Das starke Teilnehmerfeld, vor allem bei der Jugend, hat zudem für einige Herausforderungen und spannende Wettkämpfe gesorgt!
Das Trainerteam ist generell sehr stolz auf das gesamte Wettkampfteam von Karate Spielberg. So viele SportlerInnen hatte man neben den ASKÖ Meisterschaften noch nie am Start!
So wurden am Samstag, dem 5. März, unsere Teleskopladerfahrer vom Maschinenmeister HLM d.F. Anton Mayer wieder auf Herz und Nieren im Umgang mit dem Gerät geschult.
Dabei wurden unter anderem der sichere Einsatz verschiedener Anbaugeräte, das Verladen des Fahrzeugs auf den Transportanhänger, das präzise Heben unterschiedlicher Lasten sowie der Betrieb mit dem Arbeitskorb intensiv geübt. Ziel war es, die fachliche Kompetenz weiter zu vertiefen und die Sicherheit im täglichen Einsatz zu gewährleisten.
Erleben Sie ein einzigartiges Konzert der Bergkapelle Fohnsdorf unter dem Motto „England – Klassisch und Modern“. Lassen Sie sich von der Vielfalt der britischen Musiktradition verzaubern!
Arbeiterheim Fohnsdorf
Die Bergkapelle Fohnsdorf freut sich auf Ihr Kommen und einen unvergesslichen Abend!
Die Austropop-Band rund um Wolfgang Ambros war am Wochenende wieder in Knittelfeld zu Gast. Ein mitreißender Abend, der die Fans restlos begeisterte.
Am Montag, 07.04.2025 findet beim GFL-Fliegerstammtisch die Präsentation des Buches "Saab Draken in Österreich - Eine besondere Geschichte" statt.
Beginn: 18:00 Uhr im MT-Hotel neben der M-Rast in Zeltweg.
Das Buch kann auch zum Preis von 89,90 € unter bernd.karner@me.com direkt beim Autor bestellt werden.
Bezirksschwimmen der Volksschulen und Pinguincup 2025!
125 Kinder aus 16 Volksschulen (VS Lindenallee Knittelfeld, VS Landschach Knittelfeld, VS Zeltweg, VS Lind, VS Weißkirchen, VS St. Margarethen, VS Maßweg, VS Kobenz, VS Judenburg Stadt, VS Judenburg Lindfeld, PSC Volksschulen Fohnsdorf, VS Obdach, VS Pöls-Oberkurzheim, VS Großlobming, VS St. Marein-Feistritz) der ehemaligen Bezirke Judenburg und Knittelfeld schwammen am Freitag, 4.4. im Hallenbad Knittelfeld um die Wette.
Zur Austragung kamen Einzelbewerbe über 25m Freistil für die 1. und 2. Klasse, 50m Freistil für die Kinder der 3. und 4. Klasse sowie 75m Flossenschwimmen. Die Stimmung steigerte sich bei den Staffelbewerben. Die sehr gut vorbereiteten Schulteams zeigten vollen Einsatz und waren sichtlich stolz ihre Schule vertreten zu dürfen.
Alle erfolgreichen „NichtvereinsschwimmerInnen“ werden zum kostenlosen Schwimmprojekt „YOUNG ORCAS“ – nur an vier Standorten in Österreich! - eingeladen! Nähere Informationen & Anmeldung (Hubert Fessl, 0664-8787768, hubert.fessl@schule.at, www.youngorcas.at).
„Die richtige Lauftechnik – Wie laufe ich effizient und ökonomisch“
Der erfolgreiche Trainingsauftakt für den Sparkassen Businesslauf am Red Bull Ring fand am 27. März 2025 im Sportzentrum Zeltweg statt.
Angeleitet von Sportwissenschaftlerin Marlies Hirschbeck (Coach Lizz) lernten die motivierten und sportbegeisterten Teilnehmer:innen alles wissenswerte über die Thematik der richtigen Lauftechnik um sich optimal auf den 4,3km langen Lauf vorzubereiten.
Wir freuen uns auf die nächsten Einheit.
Du möchtest mehr darüber erfahren, wie Frauen die Gesundheit ihrer Familie managen? Dann sei dabei!
Sei dabei und entdecke wertvolle Tipps, wie du deine Familie gesund und fit hältst – und dabei auch für dich selbst sorgst!
Humusreiche Böden bieten viele Vorteile:
Mit dem Fokus auf Humusaufbau können wir die Landwirtschaft nachhaltiger und zukunftsfähiger gestalten.
Schon gesehen? Die Ausstellung „Körperhaft“ von Maria Steinwender und ihren Gästen Maren Hirt und Marya Tobischek geht ins Finale. Zu sehen noch am Samstag, 5.4.2025 von 10:00 -12:00 Uhr.
Eintritt frei!
Bürgermeister Harald Bergmann las beim BG/BRG Knittelfeld anlässlich des Österreichischen Vorlesetags einen Essay über Meinungsfreiheit vor.
Der Text setzte sich mit der Bedeutung der Redefreiheit als einem der wichtigsten Pfeiler der Demokratie auseinander. Auch Stadtarchivar Hans Rinofner war als Gast geladen und ergänzte den Vormittag mit Einblicken in historische Protokolle.
Walter Kammerhofers neues Kabarett-Programm "Wiad scho!" feiert Premiere!
Karten im Kulturamt 03512/86621, bei allen oeticket-Verkaufsstellen sowie unter www.oeticket.com.
Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass wir diese Sportveranstaltung erneut als Hauptsponsor unterstützen dürfen.
Die Lavanttal Rallye ist nicht nur die größte Sportveranstaltung in unserer Region, sondern auch ein bedeutender Faktor für den Tourismus und die Wirtschaft.
Wie erfolgreiche Rallye-Piloten setzen auch wir bei LaserHero auf die Kernwerte Schnelligkeit, Präzision und Zuverlässigkeit.
Wir freuen uns auf dieses aufregende Sportereignis und darauf, unsere Leidenschaft für Motorsport und Metallverarbeitung mit der Rallye-Community zu teilen.
ASCO ATSV Future gegen SG ASK / HSV Klagenfurt 4:2 (3:1)
Torschützen: Maximilian Reinisch, Jan Gfrerer, 2 X Noah Müller
Einen verdienten Sieg feierte unser Future Team im ersten Spiel der Frühjahrssaison!
Gratulation
Samstagnacht geriet ein Carport samt mehreren Fahrzeugen in Brand. Verletzt wurde niemand.
Kurz vor Mitternacht kam es im Carport eines Mehrparteienhauses zum Brand. Dabei fingen vier Pkw Feuer und gerieten in Vollbrand. Aufgrund der raschen Ausbreitung des Feuers griff dieses auch auf drei Mülltonnen sowie einen Elektro-Verteilerkasten über. Monteure eines Energieunternehmens standen noch in den Nachtstunden im Einsatz und mussten die neun Wohneinheiten des betroffenen Hauses vorsorglich vom Stromnetz nehmen. Erste Ermittlungen eines Bezirksbrandermittlers ergaben, dass offenbar ein technischer Defekt an einem Fahrzeug den Brand ausgelöst haben dürfte. Diesbezüglich sind nun weitere Abklärungen und Ermittlungen im Gange. Hinweise auf ein Fremdverschulden konnten bislang jedenfalls nicht erhoben werden. Verletzt wurde bei diesem Brand niemand. Gleich fünf umliegende Feuerwehren standen mit insgesamt 66 Einsatzkräften im Einsatz.
Samstagnachmittag prallte ein 75-Jähriger mit seinem Quad in Kathal offenbar ungebremst gegen das Heck eines stehenden Pkw. Der Mann wurde schwer verletzt.
Gegen 16.15 Uhr hielt ein 59-Jähriger aus dem Bezirk Zwettl/NÖ seinen Pkw aufgrund des Rotlichts einer Baustellen-Ampel auf der B78/Obdacher Straße bei Kathal an. Auch der 75-jährige Quad-Lenker war zu diesem Zeitpunkt auf dieser Straße in Richtung Obdach unterwegs. Er prallte aus bislang ungeklärter Ursache und offenbar ungebremst gegen das Heck des vor ihm stehenden Fahrzeuges. In Folge des wuchtigen Aufpralls wurde der 75-Jährige aus dem Bezirk Murtal über das Heck des Pkw geschleudert, wobei er schwer verletzt auf der Fahrbahn zu liegen kam. Einsatzkräfte vom Roten Kreuz kümmerten sich um die medizinische Erstversorgung des Mannes und lieferten ihn ins LKH Murtal nach Judenburg ein. Dort wurden schwere Verletzungen attestiert.
Wie es genau zu diesem Unfall kam, ist nun Gegenstand von Ermittlungen der Polizei. Beide Unfallfahrzeuge mussten jedenfalls abgeschleppt werden. Die B78 war für die Dauer des Einsatzes im Bereich der Unfallstelle gesperrt. DieFeuerwehr Weißkirchen stand mit 21 Kräften im Einsatz.
Beim zweiten Rennen der Enduro Trophy Möderbrugg, das zugleich die ÖM-Saison eröffnete, stellten die Racer*innen der Klassen ÖM-Jugend, ÖM-Junioren, ÖM-Open, E1 sowie des Teambewerbs ihr Können, ihre Ausdauer und ihre Technik unter Beweis.
Maurice Egger konnte erfolgreich an seinen Staatsmeistertitel anknüpfen, er gewann in der Klasse ÖM Open vor Walter Feichtinger und Ernest Krispel. In der Klasse ÖM-Jugend kürte sich der Lokalmatador Fabian Bachler wohlverdient zum Sieger des Rennens, dicht gefolgt von Kimi Schuppe und Maximilian Hofer. Die Klasse ÖM-Junioren wurde von Jan Wunderlich dominiert. Auch Lorenz Steinkellner und Anton Vötsch durften sich über einen Podestplatz freuen.
Während in der Klasse E1 Thomas Böhm vor Marco Hubmann und Sebastian Pinter siegte, setzten sich im Teambewerb T. Auer & T. Schabernig vor R. Schweiger & M. Hirner sowie J. Froschauer & D. Löffler durch.
Fabian Bachler erzählt nach dem Rennen: „Ich bin sehr zufrieden mit meinem ersten Sieg in der ÖM-Jugend Klasse. Es war ein hartes, anstrengendes Rennen auf einer anspruchsvollen Strecke mit teilweise ausgefahrenen Abschnitten.“
Ein 19-Jähriger kam Samstagnachmittag mit seinem Motorrad zu Sturz und erlitt schwere Verletzungen. Abgesehen von einem Helm hatte er keine Schutzausrüstung getragen. Der junge Mann wurde ins Krankenhaus geflogen.
Gegen 13.10 Uhr fuhr der 19-Jährige aus dem Bezirk Leoben mit seinem Motorrad (Motocross) von Mautern kommend durch Reitingau. Dabei verlor er aus bislang unbekannter Ursache auf dem geraden Streckenabschnitt die Kontrolle über sein Fahrzeug. In der Folge dürfte er rechts von der Fahrbahn abgekommen und ins Schleudern geraten sein, bevor er auf der gegenüberliegenden Straßenseite mit dem Vorderrad gegen einen Holzpflock prallte. In Folge des Sturzes schlitterte der 19-Jährige rund 20 Meter über den Asphalt und kam schlussendlich in einer angrenzenden Wiese zu liegen. Der junge Mann zog sich mehrere Abschürfungen und Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungshubschrauber C17 ins UKH Kalwang geflogen. Bis auf den Helm hatte der 19-Jährige keine Schutzausrüstung getragen.
Die Polizei appelliert vor allem zum Start der bevorstehenden Motorradsaison zur besonderen Vorsicht: Nach der langen Winterpause ist nicht nur die technische Überprüfung des Motorrads wichtig, sondern auch die realistische Einschätzung des eigenen Fahrvermögens und der aktuellen Fahrbahnverhältnisse. Fahrsicherheitstrainings, eine defensive Fahrweise sowie das Tragen geeigneter Schutzausrüstung tragen wesentlich zur Sicherheit auf zwei Rädern bei.
Nächtlicher Großeinsatz der Mitarbeiter von vier steirischen Autobahnmeistereien. Insgesamt vier Nächte sind erforderlich, um den acht Kilometer langen Gleinalmtunnel auf der A 9 Pyhrnautobahn der alljährlichen gründlichen Frühjahrsreinigung zu unterziehen.
Diese Arbeiten finden immer nur nachts statt, tagsüber würde das hohe Verkehrsaufkommen eine Sperre unmöglich machen.
Die vergangenen Monate haben im mehr als acht Kilometer langen Gleinalmtunnel ihre Spuren hinterlassen. Aus diesem Grund wird der Tunnel ab Montag, den 14. April in vier Nächten gewaschen. In den ersten beiden Nächten ist die Richtungsfahrbahn Spielfeld/Süden an der Reihe. In den beiden anderen Nächten die Richtungsfahrbahn Voralpenkreuz/Norden. Dadurch ist vor dem Osterwochenende auch gewährleistet, dass der starke Reiseverkehr Richtung Süden nicht beeinträchtigt wird.
Um alle Arbeiten durchführen zu können – zusätzlich zur maschinellen Reinigung werden zahlreiche Einrichtungen händisch gewaschen sowie von der ASFINAG-Betriebstechnik auch gewartet – zieht die ASFINAG Mitarbeiter von vier Autobahnmeistereien (Guggenbach, Graz-Raaba, Unterwald und Wolfsberg) zusammen. ASFINAG-Betriebstechniker sind zusätzlich für Wartungsarbeiten an Beleuchtung, Funk, elektronischen Verkehrszeichen und Ampeln, der Höhenkontrolle sowie Notrufeinrichtungen und Beschallung eingeteilt. Beim Plabutschtunnel werden die Nachtsperren auch genutzt, um Fahrbahnschäden im Tunnel und im Vorportalbereich zu reparieren.
In Summe sind 46 Mitarbeiter der ASFINAG im nächtlichen Einsatz, weiters auch Mitarbeiter von Fremdfirmen.
Mit einer vollen Nennliste von über 500 Nennungen von Enduro-Racer*innen aus verschiedenen Ländern (Österreich, Deutschland, Italien und Belgien) startet die Enduro Trophy mit einer Top-Besetzung in Möderbrugg in die Saison 2025. Allen voran nehmen die amtierenden Staatsmeister Maurice Egger und Luca Kropitsch die anspruchsvolle Strecke über 4 Berge und mit 924 Höhenmeter in Angriff und kämpfen um die ersten Punkte in der Österreichischen Enduro-Staatsmeisterschaft in diesem Jahr.
Im Zuge der Enduro Trophy stellen enthusiastische Enduro-Fahrer*innen in verschiedensten Klassen ihr Können unter Beweis. So gibt es insgesamt 3 ÖM Klassen (ÖM Jugend, ÖM Junior, ÖM Open) sowie 10 Privatklassen der Enduro Trophy, die angefangen bei der Bambini- bis hin zur Senior*innenklasse alles abdecken.
Beginnen wird das erste Rennen am Samstag um 9:30 Uhr mit den Klassen E2, E3, Senior und Damen. Ab 14 Uhr folgt dann ein spannendes Rennen der Klassen ÖM Jugend, ÖM Junior, ÖM Open sowie auch der Klasse E1 und dem Teamrennen. Dieses Rennen bildet dabei den Auftakt zur Österreichischen Enduro Staatsmeisterschaft 2025. Die beiden Races am Samstag dauern jeweils 2 Stunden und beginnen mit einem Massenstart. Auch Tag 2 der Enduro Trophy Möderbrugg verspricht einiges an Spannung – gestartet wird gleich ab 8:30 Uhr mit dem ersten Rennen (ÖM, E1, E2, E3, Senior, Damen, Jugend). Hier handelt es sich um ein einstündiges Sprintrennen mit Einzelstarts. Am Nachmittag starten die Klassen Pit Bike, Bambini & Elektro sowie die Kinder – hier kann beobachtet werden, wie sich die Profis von morgen ihren Weg zu einer erfolgreichen Karriere bahnen.
Bei der Enduro Trophy soll Motorsport gelebt und nahbar gemacht werden, weshalb es ein offenes Fahrerlager geben wird. Hier können Zuseher*innen direkt mit den Fahrer*innen in Kontakt treten und sich selbst ein Bild von der Professionalität des Sports machen.
Für reichlich Unterhaltung sowie für Speisen und Getränke wird im Festzelt gesorgt, zudem finden hier auch die Siegerehrungen statt. Für einen kleinen Snack zwischendurch wird es am Renngelände zudem auch einen Popcorn- sowie einen Eis-Stand geben. Für alle Zuseher*innen werden neben der Enduro-Action am Samstag auch Hubschrauberflüge über das gesamte Renngelände angeboten. Der Spaßfaktor kommt also für Groß und Klein nicht zu kurz.
Weitere Infos zum Event und zum Programm können unserer Homepage www.enduro-trophy.com entnommen werden.
Wir freuen uns, viele Enduro-Begeisterte am Wochenende in Möderbrugg begrüßen zu dürfen und somit das Event zu einem Highlight im heimischen Enduro-Sport sowie zu einem würdigen Saisonauftakt zu machen.